Für mehr Komfort und optimale Ergebnisse

Moderne, effektive und ästhetische
kieferorthopädische Behandlung

Keramikbrackets
Keramikbrackets eignen sich zur Behandlung nahezu aller Zahn- und Kieferfehlstellungen – genauso zuverlässig wie Metallbrackets, aber deutlich unauffälliger. Sie bestehen aus zahnfarbener Keramik und sind besonders bei Jugendlichen und Erwachsenen beliebt. Auf Wunsch kann auch ein weiß beschichteter Draht verwendet werden, um die Zahnspange noch unauffälliger zu machen.

Selbstligierende zahnfarbene Brackets
Diese modernen Brackets sind nahezu unsichtbar und kommen ohne Gummiligaturen aus. Der Draht wird durch einen integrierten Clip gehalten – das reduziert die Reibung, ermöglicht sanftere Zahnbewegungen und kann die Behandlungsdauer verkürzen. Da keine Gummis nötig sind, entstehen weniger Plaque und die Zahnpflege wird deutlich erleichtert.

Elastische / Thermo-Bögen
Besonders flexibel und schonend sind die Bögen aus Nickel-Titan. Thermobögen passen ihre Spannkraft je nach Temperatur an und sorgen so für eine sanftere Zahnbewegung als herkömmliche Stahlbögen.

Distalisierungs-apparaturen
(Mit & Ohne Minipins)
Diese festen Apparaturen verschieben Backenzähne gezielt nach hinten, um Platz im Oberkiefer zu schaffen, oft ohne das Ziehen gesunder Zähne. Sie sind eine ästhetischere Alternative zu Außengestellen (Gesichtsbogen). Neben klassischen Lösungen setzen wir auch Mini-Pins ein, die zusätzlichen Halt bieten und bestimmte Behandlungsziele effizienter unterstützen.

Klasse-II-Mechanik
Bei Patienten mit fortgeschrittenem Körperwachstum (postpubertär) ist die Einstellung des zurückliegenden Unterkiefers in einen Regelbiss nur mit speziellen Apparaturen möglich. Diese mechanischen Geräte werden in die festsitzende Zahnspange eingebaut. Die Kosten für diese Spezial-Apparaturen werden zum Teil nicht von den Krankenkassen übernommen.

Langzeitstabilisierung
Damit es nach dem Behandlungsende nicht zu einem Rückfall (Rezidiv) kommt, kann die Zahnstellung dauerhaft stabilisiert werden. Ein festsitzender Lingualretainer wird auf der Rückseite der Zähne (lingual) befestigt. Er bleibt meist problemlos über mehrere Monate oder Jahre im Mund, bis die Zähne fest im Kieferknochen stehen.

Spezielle Kieferorthopädische Prophylaxe (SKP)
Ergänzend zur regulären Zahnarzt-Prophylaxe empfehlen wir während der Therapie mit einer festen Zahnspange eine SKP. Dabei werden Bögen entfernt, Brackets und Zähne gründlich gereinigt und ein Schutzlack aufgetragen, der Karies- und bleibende Schmelzschäden vorbeugt.

Glattflächen-versiegelung
Vor Beginn der Behandlung tragen wir auf die äußeren Zahnflächen eine schützende Versiegelung auf. Sie enthält Fluorid, das gleichmäßig abgegeben wird und hilft, Zahnschmelzschäden und Karies rund um die Brackets vorzubeugen. So bleibt der Zahnschmelz auch während der Spangenzeit bestmöglich geschützt.

Sportschutz
Wir empfehlen das Tragen eines individuell angepassten Sportschutzes bei Schulsport, Kontaktsportarten oder Risikosportarten. Gerade für Zahnspangenträger ist er eine wirkungsvolle Maßnahme, um schweren Lippen- und Zahnverletzungen vorzubeugen.