Kieferorthopädie für Kinder & Jugendliche

Gesunde Zähne von Anfang an

In den meisten Fällen beginnt eine kieferorthopädische Behandlung erst im Wechselgebiss oder Jugendalter. Doch bei bestimmten Fehlstellungen kann es sinnvoll sein, schon im Kita- oder Grundschulalter zu handeln. Eine Frühbehandlung hilft dabei, Fehlentwicklungen zu vermeiden, spätere Eingriffe zu erleichtern oder sogar überflüssig zu machen.

Wann ist eine Frühbehandlung sinnvoll?

  • Frühzeitiger Verlust von Milchzähnen: Ein Lückenhalter hilft, den Platz für die bleibenden Zähne zu sichern und Zahnwanderungen zu vermeiden
  • Anhaltende Lutschgewohnheiten oder ungünstige Zungen- und Lippenhaltungen: Diese können zu Fehlstellungen wie einem offenen Biss führen und sollten rechtzeitig korrigiert werden.
  • Weit vorstehende obere Schneidezähne: Ein erhöhtes Verletzungsrisiko macht eine frühzeitige Korrektur sinnvoll, um Schäden an den bleibenden Zähnen zu vermeiden.
  • Starke Kieferfehlstellungen: Beispielsweise ein Kreuzbiss kann das gesunde Wachstum beeinträchtigen und sollte früh behandelt werden.
  • Nicht angelegte bleibende Zähne: Durch rechtzeitige Maßnahmen kann die Platzverteilung im Gebiss optimiert und spätere Eingriffe erleichtert werden.

Herausnehmbare Zahnspange

Herausnehmbare Zahnspangen unterstützen gezielt das Kieferwachstum und die Entwicklung des Gebisses – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig getragen.

Man unterscheidet zwischen aktiven Platten und funktionskieferorthopädischen Geräten (FKO-Geräten). Beide Apparaturen bestehen aus Kunststoff und feinen Halteelementen aus Draht und können vom Patienten selbst eingesetzt und herausgenommen werden.

Die Entscheidung für das jeweilige Behandlungsmittel richtet sich nach Art und Umfang der vorliegenden Fehlstellung sowie nach dem Alter des Patienten. Wir beraten Sie dazu gerne und begleiten Sie und Ihr Kind durch die gesamte Behandlung.

FKO-Geräte wie der Aktivator kommen zum Einsatz, wenn Ober- und Unterkiefer nicht richtig zueinander passen. In unserer Praxis setzen wir diese herausnehmbare Spange gezielt bei Kindern und Jugendlichen ein, solange das Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist.

Die Zahnspange liegt locker im Mund und nutzt die natürlichen Kräfte der Mundmuskulatur – wie beim Sprechen, Schlucken oder Kauen – um die Kiefer sanft in die richtige Position zu führen. So wird die Entwicklung des Kiefers ganz ohne Druck „von außen“ gesteuert.

Für eine wirksame Behandlung sollte der Aktivator etwa 14 bis 16 Stunden am Tag getragen werden. Zum Essen, Sport und zur Reinigung darf er natürlich herausgenommen werden.

Die aktive Platte wird jeweils für Ober- oder Unterkiefer angefertigt. Mithilfe einer kleinen Schraube oder Federn können einzelne Zähne bewegt oder der Kiefer sanft erweitert werden.

Für ein optimales Ergebnis muss die Spange täglich 14 bis 16 Stunden getragen werden – zum Essen oder Sport darf sie natürlich herausgenommen werden. Das Nachstellen erfolgt regelmäßig und ganz unkompliziert mit einem kleinen Schlüssel.

Lose Zahnspangen sollten täglich morgens und abends mit einer Zahnbürste und Zahnpasta geputzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass Drähte oder Kunststoffteile nicht beschädigt werden. Die zusätzliche Verwendung von Reinigungstabletten für die Zahnspange ist 1 bis 2 mal die Woche auch möglich.

Zur Aufbewahrung empfiehlt sich eine stabile Zahnspangendose mit Belüftung. Feuchte oder offene Lagerung sollte vermieden werden, um hygienische Probleme und Verformungen zu verhindern.

Die Zahnspange sollte nur auf saubere Zähne eingesetzt werden. Daher sollten nach jeder Mahlzeit sowohl die Zähne als auch die Spange gereinigt werden. Ist das Zähneputzen unterwegs nicht möglich – etwa in der Schule – genügt es, Mund und Zahnspange gründlich mit Wasser auszuspülen. Regelmäßige Kontrolltermine in unserer Praxis sind wichtig, um den Sitz und die Funktionalität der Spange zu überprüfen. Wir bitten daher, die Zahnspange zu jedem Termin mitzubringen.

Feste Zahnspangen

Feste Zahnspangen ermöglichen eine gleichmäßige und präzise Korrektur von Zahnfehlstellungen. Sie bestehen aus kleinen Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, sowie einem Drahtbogen, der diese miteinander verbindet. Bei Bedarf werden zusätzlich Metallbänder an den Backenzähnen angebracht.

In unserer Praxis setzen wir auf das sogenannte indirekte Bracketkleben. Dabei werden die Brackets zunächst außerhalb des Mundes auf einem digitalen Zahnmodell exakt positioniert und anschließend mithilfe einer individuell angefertigten Übertragungsschiene in einem Schritt auf die Zähne gesetzt. Diese Methode ist besonders präzise, verkürzt die Behandlungszeit und ist für Patient:innen spürbar angenehmer als das herkömmliche direkte Kleben.

Sobald die Brackets befestigt sind, beginnt die eigentliche Zahnkorrektur: Durch gezielte Krafteinwirkung werden die Zähne langsam in die gewünschte Position bewegt. Die Haltefasern werden dabei gedehnt oder zusammengedrückt, was einen gezielten Umbau des Kieferknochens bewirkt und die Zahnstellung dauerhaft korrigiert.

Feste Zahnspangen erfordern eine besonders gründliche Zahnpflege, da sich Beläge leichter an Brackets und Drähten ablagern können. Die Zähne sollten mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt werden.

Zur Reinigung der Zwischenräume eignen sich Interdentalbürsten oder spezielle Zahnseide. Diese helfen, Speisereste und Plaque rund um die Apparatur zuverlässig zu entfernen.

Während der Behandlung ist eine zahnschonende Ernährung besonders wichtig. Harte oder klebrige Speisen sollten vermieden oder in kleine Stücke geschnitten werden, um Brackets und Drähte nicht zu beschädigen.

Regelmäßige Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigungen tragen zusätzlich dazu bei, die Mundgesundheit zu erhalten.

Nach dem Abschluss der aktiven Zahnbewegung folgt die sogenannte Retentionsphase. In dieser Zeit wird das erzielte Ergebnis stabilisiert – meist durch das Tragen eines Retainers, der die neue Zahnstellung langfristig sichert.

Wer die Spange regelmäßig trägt, gut pflegt und die Kontrolltermine einhält, schafft die besten Voraussetzungen für ein schönes, gesundes Lächeln.